Die Süd-Ost-Küste von Teneriffa – Urlaub und Auswandern
Mein Mann und ich sind schon vor vielen Jahren auf die Insel Teneriffa ausgewandert und lebten ca. 5 Jahre lang glücklich im Norden der Insel in Puerto de la Cruz.
Da man ja immer wieder mal was Neues ausprobieren muß, haben wir uns irgendwann entschlossen, nun eine Weile in den Südosten der Insel Teneriffa umzuziehen – nach Abades.
Den Urlaub, den meine Frau und ich im Norden von Teneriffa verbrachten, war wohl unser aufregendster Urlaub, den wir bisher hatten.
Ich hätte nicht gedacht das Teneriffa so viel Sehenswertes zu bieten hat und somit wurde mein Urlaub, der eigentlich nur mit Sonne und Strand geplant war, zu einem Entdeckungstripp, der sich gelohnt hat.
Der Goldmohn oder auch Kalifornischer Mohn genannt ist durch seine gold, orange Farbe bei Blumenzüchtern sehr beliebt.
Auf der Insel Teneriffa wächst der Goldmohn wild auf Wiesen, Feldern, neben Flussbetten und an Straßenrändern.
Ein besonderes Vorkommen des Kalifornischen Mohns findet man im Frühjahr in Arico, Arafo, La Laguna, Vilaflor und rund um den Esperanza Wald.
Der Kalifornische Mohn ist von Amerika auf die Kanarischen Inseln eingeführt worden. Auf Spanisch wird der Goldmohn amapola amarilla oder amapola de … weiterlesen
Mencey ist der Name, der man dem Monarchen oder dem König der Guanchen Teneriffas gegeben hat, der ein menceyato (Gebiet) regierte. Die Bezeichnung für einen Guanchen-Monarch auf Gran Canaria ist übrigens ganz anders, dort heißt er Guanarteme .
Auf Teneriffa hieß der letzte große Mencey, der regierte Tinerfe el Grande (Tinerfe der Große), Sohn des Mencey Sunta, der seinen Hof in Adeje unterhielt, 100 Jahre vor der Eroberung durch die Spanier, und er regierte die ganze Insel. Er … weiterlesen
Alle wissen, daß Teneriffa Heimat für ganz besondere und viele verschiedene Arten von Pflanzen und Blumen ist, aus denen eine Vielfalt verschiedener Honige mit dem machen kann. Die Schwarzen Bienen von Teneriffa produzieren jedes Jahr den meisten Honig von Kanaren, etwa 150.000 kg.
Es gibt z.B. Mehrblüten-Honig oder „Tausendblüten-Honige“ sowie den bernsteinfarbenen, milden Teide-Ginster-Honig mit seinem ganz besonderen Geschmack, der im Teide-Nationalpark oberhalb der 1500 Meter-Marke im Frühjahr bis zum Sommer von den tinerfenischen … weiterlesen
Auf dem Rückweg von Poris de Abona haben wir nicht die Autobahn genommen, sondern sind über Arico hoch in die Berge gefahren. Man kann die Straße durch Güimar und/oder durch Arafo.
Über den gesamten Bergrücken vom TeideLa Laguna führt eine Straße, die wir bald erreicht haben – dann rechts (Richtung La Laguna) durch den ganzen Esperanzawald (Bosque de Esperanza). Herrliche Nadel- und andere Bäume machten Lust auf Wanderung, wenn es hier nur nicht so nebelig … weiterlesen
Rolf:Ich habe Obsidiane und andere Steine vor ein paar Jahren am Teide gesammelt. Es gab keine Probleme » in Quo vadis Teneriffa ? »
Helga Wirtz:Besser hätte man es nicht schildern können.Es ist alles genauso . Ich bin meist in den Wintermonaten im Süden Teneriffas » in 4 Gründe, um auf Teneriffa zu leben »
Kerstin:Spanisch leben, lernen, sprechen, arbeiten... Wer länger hier auf Teneriffa lebt, bzw. jeden Winter hier verbringt, hat oft in all den Jahren auf der Insel... » in Kanarische und Spanische Sprache »
Veronika:Da ich über den Winter auf Temeriffa in der Nähe von Puerta de la Cruz überwintern möchte und sehr wanderfreudig bin, bin ich über Infos... » in Küstenwanderweg Rambla de Castro – Teil 1 »
Franko:Ich wollte im November zum schildkrötenschnorcheln. Ist das eine gute oder weniger gute Zeit. Franko » in Schnorcheln auf Teneriffa »
in Quo vadis Teneriffa ? »