Kanarische und Spanische Sprache
Die kanarischen Inseln sind eine autonome Region Spaniens und somit wird auf allen 7 Inseln auch offiziell Spanisch gesprochen. Viele Sprachreisen haben deshalb die Kanaren zum Ziel. Die Canarios sprechen jedoch kein Spanisch wie man es in Madrid oder anderen Teilen Spaniens am Festland hört.
Eher ähnelt der Dialekt der Canarios dem Spanisch, das in Südamerika gesprochen wird. Wenn man nur an die große Immigrationsbewegung zwischen den Kanaren und Teilen Südamerikas denkt, wäre dies eine Parallele zwischen den Inseln und dem südlichen Teil des amerikanischen Kontinents.
Man hört die Unterschiede bereits bei der Betonung gewisser Wörter und bei der Aussprache gewisser Buchstaben wie beispielsweise c,z, oder s. Weitere Unterschiede gibt es im Vokabular, denn auf den Kanaren haben einige Dinge eine ganz andere Bezeichnung als auf der iberischen Halbinsel. Es kommt sogar manchmal zu Mißverständnissen oder Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund dieses sehr eigensinnigen Vokabulars.
Bei den meisten Wörtern aus dem kanarischen Dialekt handelt es sich um Wörter aus der Überlieferung und aus Abwandlungen vom damaligen Dialekt der Guanchen. Doch auch die Auswanderer der Kanaren haben einiges an neuem Vokabular aus Südamerika mitgebracht und im Laufe der Zeit hat sich dieses mit dem Canario vermischt.
So kommen beispielsweise Wörter wie guagua oder bubango zu Stande, was auf Spanisch autobus oder calabacín (Zucchini) heissen würde. Weitere Wörter, die fast nur ein Canario verstehen kann sind beispielsweise machango, was so viel wie Marionette oder Puppe heisst, oder auch das Wort machorra, was die Bezeichnung für eine junge Ziege ist.
Hier der momentan einzige Sprachführer für Kanarisch, den auf Teneriffa üblichen Dialekt der Sprache Spanisch:
Hier finden Sie einige nützliche Bücher zum Spanisch lernen:
Infos von der Akademie der kanarischen Sprache
Wer einen Zweifel betreffend eines kanarischen Wortes hat, der kann sich an die Akademie der kanarischen Sprache (Academia Canaria de La Lengua) wenden und bekommt höchstwahrscheinlich eine sehr ausführliche Antwort und sogar eine Erklärung über dei Entstehung und Bedeutung des jeweiligen unverständlichen Vokabulars.
Die Homepage der Academia Canaria de La Lengua bietet ein alphabetisches Register von verschiedenen, viel verwendeten kanarischen Wörtern und deren jeweiliger Bedeutung. So können Sie eine Frage an die Academia Canaria de La Lengua stellen und so Ihr Verständnis für das Canario verbessern und Ihren Wortschatz in Sachen kanarische Dialekte ausbauen.
Auf dieser Seite finden Sie viele interessante Wörter, die heute kaum noch verwendet werden und so zu sagen vom Aussterben bedroht sind. Für weitere Fragen können Sie sich direkt an die Academia Canaria de la Lengua wenden.
Außerdem beschäftigt sich die Academia Canaria de La Lengua mit dem Erhalt der kanarischen Sprache und führt auch wissenschaftliche Studien über die Entwicklung dieses eigenen Dialektes durch. Die Academia Canaria de La Lengua veröffentlicht interessante Artikel und Werke rund um die Entstehung, Entwicklung und Aktualität der kanarischen Dialektsprache.
Hier finden Sie direkt online ein Wörterbuch mit kanarischen Begriffen, sowie die offizielle Homepage der Academia Canaria de La Lengua: www.academiacanarialengua.org
Und wenn wenn Sie lieber gleich vor Ort auf Teneriffa Spanisch lernen möchten, werden Sie hier fündig:
Sprachreisen Spanien (auf Teneriffa finden die Sprachkurse in der bekannten Don Quijote Sprachschule in Puerto de la Cruz, im Norden der Insel, statt)
Castellano
Was auf Spanisch castellano genannt wird, ist die korrekte Form der spanischen Sprache.
Alle sagen, dass man in Spanien Castellano spricht, aber es ist vergleichbar mit dem „Hochdeutsch“ in Deutschland – es wird in Wirklichkeit fast nirgendwo so gesprochen.
Anstatt des offiziellen Castellano werden in den einzelnen Regionen verschiedene Dialekte der spanischen Sprache gesprochen.
Der Abtrennung „Castellano“ wird benutzt, um das Spanisch, daß in Spanien gesprochen wird, von dem Spanisch in anderen Ländern (z.B. in Südamerika) zu unterschieden.
Eine andere wichtige „Sprache“ in Spanien ist Katalanisch, daß in Katalonien gesprochen wird.
Die Einheimischen auf Teneriffa weisen immer wieder ausdrücklich darauf hin, daß sie canario (kanarisch) sprechen und nicht castellano.
Spanisch Wörterbuch
Hier unser Tipp für ein Online Spanisch-Wörterbuch:
Die Sprache der Guanchen
Wie der Ursprung der Ureinwohner Teneriffa und auch der anderen kanarischen Inseln eigentlich immer noch unbekannt ist, so ist es auch die Herkunft der Sprache dieser Ureinwohner.
Es gibt viele Spekulationen und unzählige Teorien über die Herkunft der Ureinwohner und ihrer Sprache, doch keine konnte bis lange bestätigt werden. Die allerdings wahrscheinlichste aller Theorien ist, dass die Ureinwohner, genannt Guanchen, von Nordafrika stammen. Man hat sowohl bei archäologischen Ausgrabungen Parallelen zwischen Gebrauchsgegenständen und Malereien als auch in der Sprache der Guanchen und der Berber gefunden.
Die Sprache der Berber weist wie gesagt einige Gemeinsamkeiten mit der ehemaligen Guanchensprache auf. Es ist leider nur ein Bruchteil der Wörter der damaligen Inselbewohner bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Trotzdem findet man noch einige Vokabeln im ”Canario“, die ihre Wurzeln in der Sprache der Guanchen haben. So beispielsweise das kanarische Wort für Ziegenbock: baifo. Dieses Wort soll in der Sprache der Guanchen gehörntes Tier geheissen haben.
Man findet außerdem noch einige Namen von Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Einrichtungen, die noch in der alten Sprache der Guanchen benannt werden. So beispielseise gibt es in Puerto de La Cruz eine Klinik, die Tamaragua heisst. Tamaragua soll Mond heissen. Ein Hotel namens Magec ist auch in Puerto zu finden und Magec soll Sonne heissen.
Teneriffa an sich soll in der Sprache der Guanchen schneebedeckter Berg heissen, was sich sicher auf den Teide oder seinen Vorgänger den Pico Viejo bezieht. Guanche hingegen heisst: Mann von Teneriffa.
Des Weiteren sind noch einige Namen aus der Zeit der Guanchen immer noch präsent. Beispielsweise Ayoze, Ruiman, Yurena, Yerai und viele andere. Es ist leider nicht bekannt was diese heute ”kanarischen Namen“ genau für eine Bedeutung in der Sprache der Guanchen hatten.
Es ist eigentlich sehr schade dass über die Sprache der Guanchen so wenig bekannt ist in unserer heutigen Zeit. Trotzdem gibt es noch einige Canarios, die sich für ihre Wurzeln interessieren und auch versuchen immer mehr von der alten Kultur wieder in unser Gewissen zu rufen. Beispielsweise in La Orotava am Busbahnhof und etwas weiter in Richtung Altstadtzentrum kann man Bilder an den Wänden finden, die Information über Ausdrücke und Rituale der Kultur der Guanchen geben.
Es wird allerdings wohl immer ein Rätsel bleiben woher die Kultur und die Sprache der Ureinwohner der kanarischen Inseln genau kommt.