Sonneninsel Teneriffa
Teneriffa Aktuell
Unterkünfte buchen

Tajinaste – Teide Natternkopf

Habt ihr den Teide auf Teneriffa schon mal im Mai oder Juni besucht?

Aber ich lasse lieber die Bilder sprechen:

Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa
Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa
Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa
Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa
Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa
Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa
Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa
Tajinaste,  Parque Nacional del Teide - Teneriffa

Für die Botaniker unter Euch: der lateinische Name des endemischen Natternkopfes der Kanaren ist: „Echium wildpretii“.

Es lohnt sich wirklich, in dieser Zeit hochzufahren, weil am Fuß des Vulkans in dieser Jahreszeit die Tajinaste (zu deutsch: Teide-Natternkopf, auch Roter Natternkopf.) blüht.
Die „tajinaste rojo“ kann bis zu 2 Meter hoch werden und ist autochthon auf den kanarischen Inseln, d.h. handelt sich um eine endemische Pflanze, die nur auf hier vorkommt – und zwar im „Parque Nacional del Teide“, dem Teide Nationalpark über 1000 Meter Höhe sowie auch auf der Nachbarinsel Gran Canaria.

Die Pflanzen wachsen ca. 2 Meter hoch und bestehen fast nur aus Blüten. Können Sie sich das vorstellen!? Tausende kleine rote und lila Blüten auf 2 Meter verteilt.

Man kann in den Touristenorten sogar die Samen als Andenken in den Souvenirgeschäften kaufen, wie auch die Samen einiger anderer typischen Teneriffapflanzen. Wachsen und gedeihen kann die Tajinaste-Pflanze generell auch in Mitteleuropa, die Exemplare werden oft sogar größer als auf Teneriffa, wo die Pflanzen im trockenen und kargen Nationalpark wachsen, wo es nur wenig regnet. Wichtig ist, daß die Pflanzen an einem hellen Standort, am besten direkt in der Sonne stehen. Leider gehen die in Deutschland gezogenen Exemplare oft nach wenigen Jahren ein, die Gründe hierfür sind unklar. Manche vermuten, daß die Tajinaste gegen europäische Pflanzenkrankheiten kein Immunsystem hat.

Mehr Infos und Bilder bei Wikipedia sehen Sie hier: Echium wildpretii (auf spanisch)

Mehr Infos zur Familie des Natternkopfes finden Sie hier:  Natternkopf (auf deutsch)