Die Dattelpalme auf den Kanaren
Wer schon ein Mal auf den Kanarischen Inseln auf Besuch war, der weiß wie vielseitig und bezaubernd die Vegetation hier ist.
Auf Teneriffa finden wir in einigen Gemeinden wie Bajamar und Punta Hidalgo ein paar stolze Exemplare der Kanarischen Dattelpalme. Über diese Palmenart haben wir bereits in einem blog berichtet. Leider sind die Früchte der Phoenix canariensis ungenießbar.
Die echte Dattelpalme hingegen finden wir im Norden Afrikas, in Asien und auch vereinzelt auf den Kanarischen Inseln.
Die Dattelpalme ähnelt vom Aussehen sehr der Kanarischen Dattelpalme. Leider gibt es diese Palmenart eher selten auf Teneriffa und den anderen Kanarischen Inseln zu sehen. Die Lateinische Bezeichnung der echten Dattelpalme lautet Phoenix dactylifera.
Die Phoenix dactylifera besitzt einen etwas schmäleren Stamm als die Phoenix canariensis und die Palmenwedel sind in einem Grün-Grauton gefärbt. Die echte Dattelpalme trägt etwas größere, gelblich gefärbte Früchte, die durchaus genießbar sind. Die Datteln werden geerntet und getrocknet. Beim Vorgang des Trocknens erhalten die Datteln ihre bräunliche Farbe, so wie wir sie kennen.
In den letzten Jahren wurde ein Gesetz zum Schutz der Kanarischen Dattelpalme und der echten Dattelpalme auf den Kanarischen Inseln verschärft. Diesem Gesetz zu Folge darf mein theoretisch keine anderen Palmenarten aus dem Ausland einführen und pflanzen, da diese den Boden auslaugen und somit für die zu schützenden, kanarischen Palmenarten unbrauchbar machen.
Man sollte als Einwohner auf den Kanarischen Inseln also keinerlei ausländische Palmen pflanzen, sondern den Erhalt der Phoenix canariensis und der Phoenix dactylifera unterstützen und garantieren.
Hier können Sie sich Fotos von echten Dattelpalmen ansehen:
Fotos der echten Dattelpalme