Kanarische Gerichte und Oregano
Oregano ist eines der am meisten verwendeten Gewürzkräuter, die es gibt. Vor allem in der italienischen und mediterranen Küche wird dieses Gewürz viel verwendet.
Auf den kanarischen Inseln wird der Oregano viel in die verschiedenen Kochrezepte miteinbezogen und viel verwendet. Auf Teneriffa gedeiht ein sehr aromatischer, wilder Oregano in den Bergen. Viele Einheimische machen sich zur Erntezeit auf den Weg in die Berge um den wilden Oregano zu pflücken um ihn zu Hause trocknen zu lassen und zu verwenden. In der Nähe von Aguamansa neben den Waldwegen findet man stets frischen, wilden Oregano, der sich ausgezeichnet für die Küche eignet. Man sollte die Kräuter allerdings nur in Maßen pflücken, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.

Oregano wurde und wird auch als Heilpflanze verwendet. Hippokrates wusste die Geburtsbeschleunigende Wirkung des Oregano zu schätzen und anzuwenden. Außerdem wirkt Oregano positiv bei der Behandlung von Hämorriden. Heute finden Sie Oregano in sehr vielen Verdauungstees gegen krampfartige Magen -und Darmbeschwerden.
In der kanarischen Küche wird Oregano für viele Soßen und Marinaden verwendet, wie zum Beispiel für den marinierten Thunfisch (Atíºn adobado). Weiters wird Oregano auch für die berühmte Salmorejo Sauce benötigt, die normalerweise mit Kaninchenfleisch serviert wird. Salmorejo Sauce kann man auch für Fisch– und Fleischgerichte verwenden.

Um Caballas (sardinenähnliche Fischart) in Salmorejo Sauce zuzubereiten, brauchen Sie folgende Zutaten:
1 Kg. große Caballas
1 Knoblauchknolle
1 kleines Glas Öl
1 Schuss Essig
í½ kleines glas Weißwein
Oregano, Lorbeerblatt (Laurel), grobes Salz, Kümmelsamen (cominos)
Knoblauch, Öl, Essig, Wein, Oregano und die anderen Gewürze im Mörser oder mit dem Mixstab vermischen und über die geputzten Fische in einer Auflaufform gießen. Die Fische bei 180í°C im Ofen backen, ab und zu noch ein bisschen Salmorejo Soße über die Fische gießen, damit diese auch saftig auf den Tisch kommen.
in Quo vadis Teneriffa ? »