Koriander für grüne Mojo Sauce
Heute wollen wir Ihnen ein Mal die Kanarische Küche etwas näher bringen und Ihnen ein bisschen was über den Mojo de Cilantro, was so viel wie Mojo (Sauce) aus Koriander heißt. Es gibt die Mojo-Soße in rot (Mojo rojo) und grün (grüner Mojo / Mojo verde).

Der Koriander (Cilantro auf Spanisch) ist ein sehr verbreitetes Gewürz in der kanarischen Küche, doch das bekannteste Gericht ist wahrscheinlich der Mojo de Cilantro, den man normalerweise zu den Runzelkartoffeln und gerne zu Fischgerichten serviert.
Koriander hat ein sehr herbes Aroma, es wird mit Nüssen und manchmal sogar mit Zitrusfrüchten in Verbindung gesetzt. Einige Europäer haben eine Abneigung gegen Koriander und finden den Geschmack eher seifig und unangenehm. Es wird vermutet, dass diese Abneigung genetisch bedingt ist.

Bereits im alten Ägypten wurde Koriander als Heilmittel gegen Appetitlosigkeit und als Aphrodisiakum verwendet. Die ätherischen Öle des Korianders sind appetitanregend, verdauungsfördernd und krampflösend bei Problemen im Magen- und Darmbereich. Koriander ist gut gegen Blähungen und wirk sehr positiv auf die Darmmuskulatur. In den Gräbern der Pharaonen fand man Koriandersamen, da dieser mit dem Jenseits in Verbindung gebracht wurde. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Römer ihren Wein mit Koriander gewürzt haben.
Man verwendet die Koriandersamen und Blätter, in Asien sogar die Wurzeln. Auf den Kanarischen Inseln werden hauptsächlich die Blätter verwendet. Korianderblätter werden oft mit Petersilie verwechselt, da sie vom Aussehen her sehr ähnlich wirken.
Für die Zubereitung des Mojo de Cilantro brauchen Sie:
– 1 Hand voll Knoblauchzehen
– 1 Bündel Korianderblätter
– 2 grüne Paprika
– 1 Kaffeetasse Essig
– 1/2 Glas Öl
– Kümmel
– grobes Meersalz
Sie müssen die geschälten Knoblauchzehen, die Korianderblätter, die grünen Paprikas, die Kümmelkörner und das Salz in einem Mörser miteinander zerstampfen. Wenn die Masse eine feine Konsistenz angenommen hat, wird langsam das Öl und der Essig zugemischt. Die Soße sollte in den Kühlschrank gegeben werden, um frisch und kühl zu einem Fischgericht und mit Runzelkartoffeln serviert zu werden.
Am 16. Oktober 2008 um 07:12 Uhr
ja, dann muss ich wohl so eine genetische Abneigung dagegenhaben.
Aber es gibt ja genug andere räuter, die ich liebe
Liebe Grüsse an euch alle. Wir sehen uns im Januar
Am 18. Oktober 2008 um 18:10 Uhr
…und ich hab schon 2 x aus Versehen Koriander gekauft, als ich eigentlich Petersilie kaufen wollte. 🙁