Die Stadt Los Cristianos hat prima Fußgängerzonen mit Palmen und Bänken zum Verweilen. Hier befinden sich Restaurants und Geschäfte im Überfluss. Auch in der Altstadt reihen sich die kleinen Lädchen aneinander.
Fußgänger-Promenade in die Stadtmitte
Palmenweg bzw. Palmen-Promenade
Die Kirche in der Altstadt von Los Cristianos
Weiter geht´s an der Playa de las Vistas
Steinmole mit Springbrunnen am Playa, leider gerade ausgeschaltet
Blick von der Promenade auf Liegestühle, Strand und Meer
Heute fahren wir mit dem Auto von Abades weiter an der Südostküste entlang in Richtung Südwesten. Die Straße führt zunächst an der Autobahn TF-1 entlang bis nach San Miguel de Tajao (Gemeinde Arico).
Der eigenartige Sandsteinfelsen am Wasser
In diesem Fischerdorf kann man in kleinen und großen Lokalen wunderbar und preiswert Fisch essen. Nach ausgiebiger Mahlzeit unternehmen wir einen Spaziergang zum Hafen und zum Meer. Wir entdecken einen eigenartigen Sandsteinberg direkt am Wasser. Er ist vom Wind völlig … weiterlesen
Heute wird das Geheimnis gelüftet: Bei der Kirche mit dem großen Kreuz auf der Spitze handelt es sich um eine Lepra-Kirche.
Der nahe Leuchtturm von Punta de Abona
Als die Lepra auf Teneriffa herrschte, wurde hier auf dem Hügel zwischen Abona und Abades im Jahre 1943 das Lepra-Dorf Sanatoriode Abona errichtet, mit allem, was dazugehört: Sanatorium, Verbrennungsanlage, Kirche, usw. Die Kranken sollten hier bis zur Heilung oder dem Tod noch ein gutes Lebensende haben, mit Meerblick, … weiterlesen
Heute unternehmen wir einen größeren Ausflug mit dem Auto und besuchen den kleinen Ort Abades. Er liegt zwischen Poris de Abona und El Medano an der Südostküste und gehört zur Gemeinde Arico. Abades hat die eigene Ausfahrt Nr. 18 von der Südautobahn. Das Parken ist hier kein Problem. Unten am Wasser sind reichlich Parkplätze vorhanden.
Wir gehen vom Strand in Abades in großem Bogen zu dieser mysteriösen Kirchenruine.
Der Ort besitzt eine sehr schöne Strandbucht mit Sandstrand. … weiterlesen
Wir sind hinabgestiegen von Icod el Alto (alto zu deutsch: hoch) bis nach San Juán de la Rambla an der Nordküste Teneriffas. Icod el Alto ist ein Ortsteil von Los Realejos
Beschnittene Agave (Draufsicht)
Wir gehen über die Brücke der Autostraße TF-5 in den Ort und suchen uns nach der langen Wanderung etwas zu essen und zu trinken. Wir kehren ein im sogenannten Kulturhaus hoch über dem Meer. Es gibt nur ein warmes Essen, das wir gerne bestellen. Die Wirtin … weiterlesen
Wir wandern weiter bergab. Die Straße führt direkt auf San Juán zu. Unterwegs bestaunen wir die Vegetation: Palmen, Agaven, Kakteen.
Wildwachsende Rizinus-Pflanzen
An einem Wegweiser zu einer Guachinche, die aber nur zeitweise geöffnet ist, biegen wir rechts ab. Diese Abkürzung entpuppt sich außerdem als die viel schönere Variante. Der Abstieg führt durch einmalige bizarre Lavafelsen mit einigen Grotten am Wegesrand. Es handelt sich zweifellos um einen alten gepflasterten Eselsweg.
Heute nehmen wir den Bus-Nr. 354 vom Busbahnhof in Puerto de la Cruz, der in Richtung Icod de los Vinos fährt. Der Bus fährt stündlich jeweils um halb. Wir kaufen am Schalter oder an einer anderen Bono-Verkaufsstelle eine Bonuskarte für 12 oder 30 Euro und haben dadurch die Fahrt viel preiswerter. Sie ist gültig für mehrere Personen zugleich.
Heute fahren wir mit dem Bus-Nr. 381 von Puerto de la Cruz bis zum Hotel Maritim. Das ist das große Hochhaus hinter Punta Brava, das man überall von weitem sieht. Der Bus fährt aber nicht vom Busbahnhof, sondern von Martiánez über Plaza Charco und Loro Park. Natürlich kann man auch zu Fuß über Punta Brava bis hierhin wandern.
Blick auf die neu gestaltete Straße
Wir gehen also von der Bushaltestelle zum Meer und klettern hier auf schmalen … weiterlesen
Heute begeben wir uns auf das letzte Teilstück unserer Rambla – Wanderung vom Fortin de San Fernando nach La Longuera. Vom Fortin gehen wir auf dem berühmten Küstenwanderweg weiter in Richtung Puerto de la Cruz und kommen bald zu einer Abbiegung mit Wegweiser nach links. Hierüber habe ich schon im letzten Beitrag andeutungsweise berichtet.
Blick über die Bucht.
Wenn wir hier links den Holzgeländerweg hinab laufen, gelangen wir zunächst an das Motorenhäuschen der Seilbahn- und Pumpstation von La Fajana… weiterlesen
Rolf:Ich habe Obsidiane und andere Steine vor ein paar Jahren am Teide gesammelt. Es gab keine Probleme » in Quo vadis Teneriffa ? »
Helga Wirtz:Besser hätte man es nicht schildern können.Es ist alles genauso . Ich bin meist in den Wintermonaten im Süden Teneriffas » in 4 Gründe, um auf Teneriffa zu leben »
Kerstin:Spanisch leben, lernen, sprechen, arbeiten... Wer länger hier auf Teneriffa lebt, bzw. jeden Winter hier verbringt, hat oft in all den Jahren auf der Insel... » in Kanarische und Spanische Sprache »
Veronika:Da ich über den Winter auf Temeriffa in der Nähe von Puerta de la Cruz überwintern möchte und sehr wanderfreudig bin, bin ich über Infos... » in Küstenwanderweg Rambla de Castro – Teil 1 »
Franko:Ich wollte im November zum schildkrötenschnorcheln. Ist das eine gute oder weniger gute Zeit. Franko » in Schnorcheln auf Teneriffa »
in Quo vadis Teneriffa ? »